Fit 4 Pedelec-Instruktor

Der ADAC Südbaden bietet für Mitglieder der ADAC Ortsclubs aus Südbaden eine Ausbildung zum Pedelec Instruktor an. Diese zweitägige Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) angeboten.

Warum Pedelecs?

Pedelecs, umgangssprachlich oft als „E-Bikes“ bezeichnet, boomen und werden ein immer wichtigerer Teil unserer Mobilität. Ob als Fortbewegungsmittel im Alltag oder als Freizeitaktivität – das Pedelec dient vielen als umweltfreundliche Alternative, die zudem Körper und Kreislauf in Schwung hält. Kurse, in denen man ein Gefühl für das motorisierte Fahrrad entwickelt, bringen Sicherheit und noch mehr Fahrspaß.

Ziel der Ausbildung

Damit ADAC Ortsclubs eigene Veranstaltungen/Lehrgänge anbieten können, in denen der sichere Umgang mit den motorunterstützten Zweirädern geschult wird, bietet der ADAC in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Radfahrer e.V. die Möglichkeit, Pedelec Instruktoren auszubilden.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst eine gründliche Einführung in die Technik und den sicheren Betrieb von Pedelecs. Zudem gibt es wichtige Tipps für die Durchführung von Pedelec-Fahrtrainings für Gruppen. Der Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Inhalten rund um Fahrtechnik, Koordination, rechtliche Grundlagen, Versicherungsfragen sowie Tipps zu geführten Pedelec-Touren und deren Vorbereitung.

Vermittelte Kompetenzen

Die Teilnehmer lernen, wie ein Fahrsicherheitstraining im Verein entwickelt wird. Neben der Verbesserung der Fahrradbeherrschung wird auch das gemeinsame Radfahren erlebbar gemacht und eine Hinführung von Pedelec-Fahrern zum Breitensportangebot ermöglicht.

Vorteile für ADAC Ortsclubs

Mit diesem neuen Angebot können sich ADAC Ortsclubs breiter aufstellen, neue Zielgruppen erreichen und einen Beitrag zur Unfallprävention im Straßenverkehr sowie zur Mobilitätswende leisten. Ebenfalls wird die Sichtbarkeit des Ortsclubs durch dieses Angebot verbessert.

Nächster Termin zur Ausbildung zum PEDELEC-Instruktor

Samstag, 08. März 2025 / Sonntag, 09. März 2025 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Frankfurt
Samstag, 10. Mai 2025 / Sonntag, 11. Mai 2025 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Ingolstadt
Samstag, 17. Mai 2025 / Sonntag 18. Mai 2025 von 9.00 Uhr bis 16:30 Uhr in Haltern
Samstag, 26. Juli 2025 / Sonntag 27. Juli 2025 von 9.00 Uhr bis 16:30 Uhr in Boksee
Samstag, 13. September 2025 / Sonntag, 14. September 2025 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Nohra
Die Anmeldefrist für die Ausbildung ist jeweils 3 Wochen vor dem Termin.

>> zur Anmeldung

Weitere Informationen

Technikwissen:

  • Technik, Material, Ausrüstung
  • Materialpflege und Service
  • Definitionen

Fahrtechniktraining/Sicherheitstraining:

  • Schulung fahrtechnischer Grundfähigkeiten (Auf- und Absteigen, Bremsen, Schalten, Kurvenfahren, KSP-Belastung, Gruppenfahren, Zeichengebung)
  • Besonderer Schwerpunkt auf Vermittlungskompetenz und Methodik
  • Einstellung/Biometrie
  • Koordination, Sicherheit, Fahr- und Bewegungstechniken
  • Unterschiede zwischen Pedelec und „normalem“ Fahrrad

Planung, Durchführung und Leitung von Pedelec-Gruppen:

  • Grundlegende Führungstechnik und -taktik
  • Sensibilisierung für spezifische Risiken
  • Befähigung zum Umgang mit „gemischten Gruppen“

Rechte und Pflichten:

  • StVO relevante Aspekte
  • Rechtslage zu Helmpflicht, Führerschein, Mindestalter, 2m Regel
  • Persönliche ADAC Mitgliedschaft: Eine aktive Mitgliedschaft beim ADAC ist erforderlich.
  • Mitgliedschaft in einem ADAC Ortsclub in Südbaden: Sie müssen Mitglied eines ADAC Ortsclubs in Südbaden sein.
  • Pedelec-Fahrerfahrungen: Erfahrung im Umgang mit Pedelecs ist notwendig.
  • Idealerweise bringen Interessierte ihre eigenen Pedelecs mit. Dies hat den Vorteil, dass sie deren Fahreigenschaften schon kennen und sicherer unterwegs sind. Daneben stellt der ADAC Südbaden für die Termine bei Bedarf zur Durchführung der Kurse bis zu vier Pedelecs auf Leihbasis zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass eine sichere Unterbringung der Pedelecs gewährleistet wird.
  • Helmpflicht: Das Tragen eines geeigneten Helmes ist vorgeschrieben.
  • Interesse und Motivation: Sie sollten Interesse und Motivation mitbringen, um für den Ortsclub Pedelec-Trainings oder Veranstaltungen anzubieten.

Mit Ihrer Ausbildung und den anschließenden Trainings leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Unfallprävention in unserer Gesellschaft.

Ablauf des Trainings:

  1. Anmeldung: Melden Sie sich bitte auf der nachfolgenden Webseite zu einem Training an:  Hier Klicken 
  2. Kontaktaufnahme: Anschließend melden Sie sich bitte beim ADAC Südbaden in der Sport- und Ortsclubbetreuung.
  3. Rechnung und Zertifikat: Sie erhalten vor bzw. nach dem Kurs eine Rechnung des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) sowie ein Zertifikat über die bestandene Prüfung. Die Rechnung bitten wir Sie bzw. Ihren Ortsclub zu begleichen.
  4. Gutschrift: Der Ortsclub meldet sich anschließend bei seinem jeweiligen ADAC Regionalclub inkl. Rechnung und Teilnahmezertifikat. Der Ortsclub erhält entsprechend eine Gutschrift laut Förderrichtlinien auf das Vereinskonto, sodass der Betrag teilweise erstattet wird. Der Eigenanteil für Mitglieder eines Ortsclubs im ADAC Südbaden e.V. beträgt 50,- €.

Sollte es zu einem dieser Punkte etwaige Fragen geben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.