Kart Rundstrecke

Wie werde ich Rennfahrer?

Los geht es im Kart Rundstrecken Sport bereits ab 8 Jahren. Dabei werden die Teilnehmenden in unterschiedliche Altersstufen unterteilt, sodass der jüngste nicht gegen den ältesten antritt.

Das notwendige Equipment muss für den Rundstrecken Sport jeder Teilnehmer selbst mitbringen. Dazu gehört ein Kart-Chassis, Reifen, Werkzeug und notwendige Ersatzteile, um bei einem Unfall das Kart wieder fahrbereit zu machen. Neben dem notwendigen Ehrgeiz sind auch die Mechanischen Fähigkeiten entscheidend. Wer aber daran Interesse hat, für den ist der Kart-Rundstreckensport ideal.

Wie werde ich Rennfahrer? Die ersten Schritte beginnen auf der Kartbahn. Egal ob Michael Schumacher oder Sebastian Vettel, Lewis Hamilton oder Nico Rosberg: Fast alle erfolgreichen Rennfahrer haben mit dem Motorsport im Kart angefangen. Wer sich für den Einstieg in den Motorsport und den Kartsport interessiert, ist beim ADAC an der richtigen Adresse. In ganz Deutschland bietet der ADAC viele Möglichkeiten den Kartsport auszuprobieren. Einzige Voraussetzung neben der Lust auf Motorsport: Du musst mindestens sieben Jahre alt sein.

Die erste Station ist der Kartslalom. Alles was Du dafür brauchst ist eine kostenlose ADAC Jugendmitgliedschaft, die Deine Eltern für Dich online oder in einer ADAC Geschäftsstelle abschließen können und eine Startgebühr von taschengeldfreundlichen 10 Euro. Die 6,5 PS starken Karst werden von Deinem ADAC Ortsclub kostenlos gestellt und auch Deine Eltern brauchen sich keine Sorgen zu machen, denn eine kostenlose Unterfallversicherung gehört mit dazu.

Wer schon Acht ist und eine richtige Kartbahn ausprobieren will, für den ist dann der ADAC Kart Rookies Cup die beste Wahl. Im ADAC Kart Rookies Cup brauchst Du Dein eigenes Chassis, damit bei der Technik alles fair abläuft, werden die 200ccm Honda-Motoren vom ADAC gegen eine Gebühr unter den Teilnehmern verlost.

Der nächste Schritt ist dann der Start in einer der vier Regionalserien des ADAC, die es im Norden, Westen, Osten und Süden gibt. Acht bis 13-jährige starten bei den Bambini light, zehn bis 13-jährige bei den Bambini. Gefahren wird mit rund 8 PS starken Karts und richtigen Rennmotoren. Mit 12 Jahren können die Youngster dann in die Junioren-klasse wechseln, dort geht dann schon fast zu wie bei den Profis. Das gilt auch für die noch schnellere Seniorenklasse, in die mit 14 Jahren der Einstieg möglich ist.

Die erste Liga des ADAC Kartsports ist die Deutsche Kart Meisterschaft (DKM), bei dem in sechs Klassen die besten Kartfahrer Deutschlands um den Titel kämpfen. Mit 15 Jahren wartet dann auf die Besten die nächste Stufe der Karriereleiter - der Formelsport, z. B. in der ADAC Formel 4.

ADAC Kart Rookies Cup Süd

Der ADAC Kart Rookies Cup bildet auf Clubsport-Basis den Einstieg in den Kart-Rundstrecken-Sport. Er ist eine Ergänzung zum Jugendkartslalom, eignet sich aber auch für Neueinsteiger und für Wiedereinsteiger.

Der ADAC Kart Rookies Cup Süd richtet sich an Teilnehmer aus Baden-Württemberg und Bayern. Eine Saison besteht aus sechs Ein-Tages-Veranstaltungen mit jeweils zwei Rennen. Vor Saisonbeginn gibt es die Möglichkeit, bei einem Einführungslehrgang Wissenswertes zum ADAC Kart Rookies Cup zu erfahren um optimal vorbereitet zu sein für den Einstieg in den Kart-Rundstrecken-Rennsport.

Fünf Klassen für Teilnehmer ab 8 Jahren

Los geht es im ADAC Kart Rookies Cup für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren (Jahrgangsregelung). Die Klassen 1 und 2 sind weitestgehend bundesweit einheitlich geregelt. Hier kommt der Honda GX200 Motor zum Einsatz, welcher auch beim Kartslalom verwendet wird. Für Teilnehmer ab 12 Jahren (Jahrgangsregelung) steht ein stärkerer Motor zur Verfügung, der in den Klassen 3, 4 und 5 zum Einsatz kommt. 

Süddeutscher ADAC Kart Cup (SAKC)

Der SAKC ist die regionale Kart Clubsportserie im süddeutschen Raum und dient als kostengünstiger Einstieg in den Kartsport. Zur Ausrüstung eines Fahrers gehören unter anderem ein eigenes Kart, Schutzbekleidung und eine Fahrerlizenz.

Grundlage ist das Kart-Clubsport-Reglement in Verbindung mit dem Serienreglement. In dem Zeitraum von März bis September erwarten die Teilnehmer sechs Veranstaltungen mit insgesamt 12 Rennen. Zusammen mit den Regionalserien NAKC, OAKC und WAKC werden jährlich im Herbst beim ADAC Bundesendlauf die schnellsten ADAC Kart-Clubsportfahrer ermittelt. Weitere Informationen zur Einschreibung finden Sie unter auf der Homepage des SAKC.

Deutsche Kart Meisterschaft (DKM)

1962 feierte die Deutsche Kart-Meisterschaft sein Debüt und ist seitdem das höchste Kartsport-Prädikat Deutschlands. Bereits in den vergangenen 60 Jahren war die DKM immer wieder ein Sprungbrett für Motorsporttalente. Die berühmtesten Beispiele sind Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher, Formel-1-Vierfachweltmeister Sebastian Vettel sowie Ralf Schumacher, Nico Hülkenberg und Timo Glock. Alle feierten in der DKM ihre ersten großen Siege.

Ab 2024 übernimmt der ADAC e.V. die Durchführung der Deutschen Kart-Meisterschaft. Der Fahrplan der Meisterschaft besteht aus sechs Rennwochenenden auf renommierten Strecken in Deutschland und umfasst weiterhin vier Prädikate. Die Königklasse DKM (KZ2) und die Deutsche Junioren-Kart-Meisterschaft (DJKM/OK Junior) werden international ausgeschrieben. National ausgerichtet werden dagegen der DMSB-Schalt-Kart-Cup (DSKC/KZ2) und die Deutsche Mini-Kart-Meisterschaft (DMKM/Mini) – die Nachwuchsrennfahrer erhalten 2024 erstmalig ein offizielles deutsches Meisterschaftsprädikat. Im Rahmen der Deutschen Kart-Meisterschaft findet für die Klassen X30 Senior und X30 Junior die „IAME Series Germany“ statt, die als Qualifikation für das IAME-Weltfinale dient.

Ein erfahrenes Organisationsteam sowie permanente Sportwarte, eine permanente Zeitnahme mit Race Control sowie ein professioneller Online-Livestream und Presseteam begleiten alle Veranstaltungen. Zur Sicherstellung der Chancengleichheit finden zahlreiche technische Kontrollen statt, zudem sind Einheitsreifen und Einheitsbenzin für alle Klassen vorgeschrieben. Für die Klassen Mini, X30 Junior und X30 Senior ist das UNIPRO-System zur Kupplungskontrolle Vorschrift.

Deine Kart Rundstrecken Serien

Südbadische ADAC Kart Rundstrecken Meisterschaft

Da viele Teilnehmende aus Südbaden in den verschiedenen Serien unterwegs sind, hat der ADAC Südbaden eine Meisterschaft etabliert, bei der sich die südbadischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen beweisen können, wer von ihnen der beste südbadische Fahrer in dieser Disziplin ist. Hierzu müssen jeweils am Jahresende die Erfolgsnachweise beim ADAC Südbaden eingereicht werden, sodass die Sport- und Ortsclubbetreuung die Auswertung für die Meisterschaften vornehmen kann.

DMSB Lizenz beantragen

Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist mindestens eine DMSB Fahrerlizenz Stufe C vorgeschrieben. Für jeden Teilnehmer bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Beantragung einer Jahreslizenz im DMSBnet
  • Beantragung einer DMSB Race Card ebenfalls über das DMSBnet, die jeweils für eine Veranstaltung gültig ist

Für Motorsportler, die häufiger an den Start gehen möchten, ist die Jahreslizenz National C kostengünstiger. Diese C-Lizenz kostet 55,00 Euro (Automobil sowie Motorrad)  für Mitglieder von ADAC, AvD, DMV, ADMV, ACV, VFV und PCD. Nichtmitglieder zahlen 93,00 Euro (Automobil sowie Motorrad)